Erziehung, Ausbildung und Bildung im Militär von der Antike bis zur Gegenwart

Erziehung, Ausbildung und Bildung im Militär von der Antike bis zur Gegenwart. Institutionen, Akteurinnen, Praktiken und Konzepte in vergleichender Perspektive

Veranstalter
Dr. phil. Marcus Stiebing (Abt. Geschichte der Frühen Neuzeit, Universität Stuttgart) / Prof. Dr. Isabelle Deflers (Professur Geschichte der Frühen Neuzeit, Universität der Bundeswehr München) (Universität Stuttgart)
Ausrichter
Universität Stuttgart
PLZ
70174
Ort
Stuttgart
Land
Deutschland
Findet statt
Hybrid
Vom - Bis
04.09.2024 - 06.09.2024
Deadline
15.11.2023
Von
Marcus Stiebing, Historisches Institut, Geschichte der Frühen Neuzeit, Universität Stuttgart

Erziehung, Ausbildung und Bildung im Militär von der Antike bis zur Gegenwart

Datum: 4. bis 6. September 2024, Universität Stuttgart
Format: Hybrid
Tagungssprachen: Deutsch/Englisch
Deadline: 15. November 2023
Entscheidung über Annahme der Beiträge: 30. November 2023

Organisator:innen: Dr. phil. Marcus Stiebing (Universität Stuttgart, marcus.stiebing@hi.uni-stuttgart) / Prof. Dr. Isabelle Deflers (Universität der Bundeswehr, München, isabelle.deflers@unibw.de)

Upbringing, training and education in the military from antiquity to the present

Location: University of Stuttgart
Date: September 4-6th, 2024
Format: hybrid
Deadline for submission of proposals: November 15, 2023
Notification of acceptance: November 30, 2023

Organizers:
Marcus Stiebing, PhD (University of Stuttgart, marcus.stiebing@hi.uni-stuttgart) and Prof Isabelle Deflers (University of the Federal Armed Forces, Munich, isabelle.deflers@unibw.de)

Erziehung, Ausbildung und Bildung im Militär von der Antike bis zur Gegenwart. Institutionen, Akteurinnen, Praktiken und Konzepte in vergleichender Perspektive

Die Abteilung für die Geschichte der Frühen Neuzeit der Universität Stuttgart, die Professur für die Geschichte der Frühen Neuzeit der Universität der Bundeswehr München sowie der Arbeitskreis Militärgeschichte e. V. (AKM) laden zur Tagung „Erziehung, Ausbildung und Bildung im Militär von der Antike bis zur Gegenwart. Institutionen, Akteur:innen, Praktiken und Konzepte in vergleichender Perspektive“ ein. Es handelt sich zugleich um die AKM-Jahrestagung, die vom 4. bis 6. September 2024 in Stuttgart ausgerichtet wird.

Erziehung, Ausbildung und Bildung im Militär und der Staat

Militärische Erziehung, Ausbildung, Bildung und der Staat sind seit der Antike eng miteinander verzahnt. Es ist ein spannungsgeladenes Verhältnis, weil es wirkmächtige soziale Praktiken sind, nicht nur, um künftige militärische Führungskräfte auszubilden, sondern auch, um die Mitglieder eines Gemeinwesens im Namen des Staates gefügig zu machen. Die militärhistorische Forschung wandte sich vor diesem Hintergrund in den vergangenen Jahren vielfach Fragen der Militärtheorie und -wissenschaft, einzelnen Militärtheoretikern und deren Schriften sowie Institutionen zu, die im Zusammenhang mit der Erziehung, Ausbildung und Bildung von Soldaten und Offizieren stehen. Demgegenüber zeigt sich, dass die Rolle des Militärs in der historischen Bildungsforschung weniger Beachtung zu finden scheint; dies gilt umso mehr für die Vormoderne. Im klassischen Handbuch zur Bildungsgeschichte ist das Militär vor 1800 faktisch nicht präsent.

Hier setzt die epochenübergreifende und international angelegte Tagung an, die von einem weiteren, relational gebrauchten Erziehungs-, Ausbildungs- und Bildungsbegriff ausgeht. Erziehung, Ausbildung und Bildung sind vom jeweiligen soziokulturellen Umfeld sowie den beteiligten Akteur:innen abhängig. Dem folgend werden Erziehung und Ausbildung als bewusstes und kommunikatives Einwirken von Individuen auf andere Individuen und als zielgerichtete Prozesse verstanden. Sie vollziehen sich in Institutionen und/oder spezifischen Räumen und sind durch eigentümliche Ausbildungs- und Erziehungspraktiken, Normen- und Wertevorstellungen sowie Interaktionsformen gekennzeichnet. Bildung wird demgegenüber als ein auf die Selbstbildung des/der Einzelnen bezogenen, offenen, intensionalen und kommunikativen Prozess aufgefasst, der sich seinerseits durch ein charakteristisches Repertoire von Praktiken und Interaktionsformen auszeichnet.

Hiervon ausgehend kann das Militär als ein »eigenständiger Bildungsfaktor« (Heinz Stübig) verstanden werden, in dem die Erziehung, Ausbildung und Bildung durch konkrete normative, soziale, symbolisch-rituelle und institutionelle Gegebenheiten geprägt waren. Auf dieser Grundlage fragt die Konferenz regional vergleichend von der Antike bis zur Gegenwart, was Erziehung, Ausbildung und Bildung innerhalb des Militärs konkret bedeutete. In drei Sektionen stehen die Institutionen und Räume, die Akteur:innen und deren Interaktionen sowie die zugrunde gelegten Konzepte militärischer Erziehung, Ausbildung und Bildung im Zentrum.

Die Tagung setzt sich zum Ziel, erstens Formen der Erziehung, Ausbildung und Bildung inner- und außerhalb des Militärs vergleichend zu akzentuieren, um so Kontinuitätslinien und Brüche sowie Schnittmengen und Unterschiede herauszuarbeiten. Sie möchte zweitens eine Brücke zwischen der historischen Bildungsforschung und der neueren militärhistorischen Forschung schlagen und einen interdisziplinären Dialog anregen. Drittens soll sie als Raum dienen, um aktuelle methodische Ansätze, theoretische Zugänge und deren Mehrwert für die Neue Militärgeschichte auf den Prüfstand zu stellen. Viertens soll der regionale Fokus ausgeweitet und explizit die außer(west-)europäische Welt einbezogen werden.

Der Call richtet sich an Forschende aller Stufen, die sich mit dem Verhältnis von Erziehung, Ausbildung und Bildung im Militär auseinandersetzen. Besonders begrüßt werden Beiträge, die sich dezidiert dem außer(west-)europäischen Raum zuwenden. Die Tagungssprachen sind Deutsch und Englisch. Beitragsvorschläge (Deutsch oder Englisch, 500 bis 750 Wörter) können zu den folgenden Bereichen eingereicht werden, wobei die genannten Themen als erste Orientierung dienen:

(1.) Institutionen und Räume
- Erziehung, Ausbildung und Bildung in militärischen Institutionen (Grundsätze, Aufbau, Begründungen, Organisationstrukturen, soziale Zusammensetzung etc., z. B. von Militärschulen, Militärakademien etc.)
- Erziehung, Ausbildung und Bildung in Institutionen außerhalb des Militärs (Grundsätze, Aufbau, Begründung, Organisationstrukturen etc., z. B. Höfe, Schulen, Waisenhäuser, elterliches Haus etc.)
- Räume der militärischen Sozialisation außerhalb staatlicher Institutionen (z. B. Kriege, Schlachtfelder etc.)
- …

(2.) Akteur:innen und Interaktionen
- Handelnde der Ausbildung, Erziehung und Bildung mit direktem und indirektem Bezug zum Militär (z.B. Lehrende, Eltern, Regierende, Militärs, Kinder etc.)
- Intendierte Erziehungs- und Ausbildungspraktiken innerhalb und außerhalb (nicht-)militärischer Institutionen und Räume (z.B. Drill etc.)
- Interaktionen von Akteur:innen im Rahmen der militärischen Erziehung, Ausbildung und Bildung (z.B. im Rahmen des Unterrichts etc.)
- Erziehungs-, Ausbildungs- und Bildungsalltag innerhalb des Militärs
- Prozesse der Politisierung, der Instrumentalisierung oder Ideologisierung der Erziehung, Ausbildung und Bildung
- …

(3.) Reflexionen und Konzepte
- Semantiken und Begriffsgeschichte von Erziehung, Ausbildung und Bildung inner- und außerhalb des Militärs
- Reflexion und Rezeption von Erziehungs-, Ausbildungs- und Bildungskonzepten innerhalb der Militärtheorie bzw. -wissenschaft
- Präsenz des Militärischen in Erziehungs-, Ausbildungs- bzw. Bildungsprogrammen sowie didaktischen Konzepten
- Formen des Austausches zwischen dem Militär als Bereich der Erziehung, Ausbildung und Bildung sowie anderen Sphären des Sozialen
- Öffentliche Debatten und Diskussionen sowie die Wahrnehmung des Militärs als Faktor und Feld der Erziehung, Ausbildung und Bildung
- …

Reichen Sie ihre Vorschläge für einen 20minütigen Vortrag zusammen mit einem Kurzlebenslauf (max. 1,5 Seiten) sowie einer Übersicht der fünf wichtigsten Publikationen (falls vorhanden) bis zum 15. November 2023 bei den Organisator:innen ein. Über die Annahme ihres Beitrages werden Sie bis spätestens 30. November 2023 informiert. Die Kosten für zwei Übernachtungen sowie die Reisekosten (Bahn: 2. Klasse / Flug: Economy) werden vorbehaltlich ausreichender Mittel übernommen. Eine Publikation ausgewählter Beiträge ist geplant.

Upbringing, training and education in the military from antiquity to the present. Institutions, protagonists, practices and concepts in a comparative perspective

The Department for Early Modern History at the University of Stuttgart, the Chair for Early Modern History at the University of the Federal Armed Forces in Munich and the Arbeitskreis für Militärgeschichte e. V. (AKM) invite you to the conference “Upbringing, training and education in the military from antiquity to the present. Institutions, protagonists, practices and concepts in a comparative perspective”. It is also the AKM annual conference, which takes place in Stuttgart from September 4th to 6th, 2024.

Military upbringing, training, education and the state

Since ancient times, upbringing, training and education within the military have always been closely intertwined with the state. It is a difficult relationship because it is a powerful tool, not only to train future military leaders, but also to socialize the members of a community in a way that profits the state. Up to date, research in military history has turned to questions of military theory and science, individual military theorists and their writings, as well as institutions related to the upbringing, training and education of soldiers and officers. By contrast, the role of the military seems to receive less attention in historical educational research; this applies all the more to the pre-modern period. In the classic handbook on the history of education, the military before 1800 is completely absent.

This epoch-spanning and international conference starts from a broader, relationally used concept of upbringing, training and education. Upbringing, training and education depend on the socio-cultural environment and the protagonists involved. Accordingly, upbringing and training are understood as conscious and communicative influence of individuals on other individuals and as goal-oriented processes. They take place in institutions and/or specific spaces and are characterized by specific training and educational practices, norms and values, and forms of interaction. Education, on the other hand, is comprehended as an open, intentional and communicative process, that is focused on the self-education of an individual, which is also characterized by a typical repertoire of practices and forms of interaction.

Hence, the military can be understood as an “independent educational factor” (Heinz Stübig), in which upbringing, training and education were shaped by concrete normative, social, symbolic-ritual and institutional circumstances. Because of that, the conference asks what upbringing, training and education within the military mean. The three sections focus on the institutions and spaces, the protagonists and their interactions, and the underlying concepts of military upbringing, training and education.

That conference aims, firstly, to accentuate forms of upbringing, training and education within and outside of the military in order to work out lines of continuity and breaks as well as intersections and differences from ancient to modern times. Secondly, it intends to build a bridge between historical educational research and modern military historical research. In doing so, the conference wants to stimulate an interdisciplinary dialogue. Thirdly, it tests current methodological and theoretical approaches and their added value for the new military history. Fourth, the regional focus should be expanded and the non-(Western)European world should be explicitly included.

The call addresses researchers of all levels who deal with the relationship between upbringing, training and education in the military. Contributions that are dedicated to regions outside of (Western)Europe are particularly welcome. The working languages are German and English. Topics which are of interest for the conference include, but are not limited to the following:

(1.) Institutions and spaces
- Upbringing, training and education in military institutions (principles, structure, justifications, organizational structures, social composition, e.g. of military schools, military academies)
- Upbringing, training and education in institutions outside the military (principles, structure, justification, organizational structures, e.g. in schools, orphanages, parental homes)
- Spaces of military socialization outside of state-owned institutions (e.g. wars, battlefields, etc.)
- …

(2.) Protagonists and interactions
- Protagonists in upbringing, training and education with a direct or indirect connection to the military (e.g. teachers, parents, government officials, military personnel, children, etc.)
- Intended educational and training practices inside and outside of (non-)military institutions and spaces (e.g. drill etc.)
- Interactions of actors in the context of military education, training and education (e.g. in the context of lessons etc.)
- Everyday upbringing, training and education within the military
- Processes of politicization, instrumentalization or ideologization of upbringing, training and education
- …

(3.) Reflections and concepts
- Semantics of upbringing, training and education within the military
- Reflection and reception of concepts of upbringing, training and education within military theory and science
- Presence of the military in upringing, training or education programs and didactic concepts
- Forms of exchange between the military as an area of upbringing, training and education and other spheres of social affairs
- Public debates and discussions and the perception of the military as a factor and field of upbringing, training and education
- …

Submit your proposals (German or English, 500 to 750 words) for a 20-minute presentation together with a short CV (max. 1.5 pages) and an overview of the five most important publications (if available) to the organizers by November 15, 2023. You will be informed about acceptance by November 30, 2023 at the latest. The costs for two overnight stays and travel expenses (train: 2nd class / flight: economy) will be covered. A publication of selected contributions is planned.

Kontakt

Dr. phil. Marcus Stiebing, Universität Stuttgart, marcus.stiebing@hi.uni-stuttgart
Prof. Dr. Isabelle Deflers, Universität der Bundeswehr, München, isabelle.deflers@unibw.de

https://www.portal-militaergeschichte.de/cfp_akm2024